Bergwanderwoche des Schwarzwaldvereins Waldkirch-Kandel in den Sextener Dolomiten (Südtirol)

Der Naturpark 3-Zinnen – Begleiten Sie uns auf moderaten Panoramatouren durch die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des UNESCO – Weltnaturerbes Dolomiten und erfahren Sie mehr über die Geologie der Sextener Dolomiten, die Kriegsereignisse an der Dolomitenfront und den Lebensraum einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Vorallem aber genießen Sie eine traumhaft schöne Landschaft mit imposanten Dolomitengipfeln – allen voran natürlich die mächtigen Drei Zinnen – das Wahrzeichen der Sextener Alpen.

(*Copyright Bildmaterial: Hotel Kreuzbergpass, Sexten)

Reisetermin:

02.- 09. September 2023:

Die Umgebung unseres Standorthotels auf dem Sattel des Kreuzbergpasses auf 1636 m.ü.M. ermöglicht einen idealen Ausgangspunkt für herrliche Bergwanderungen, von denen einige direkt am Hotel starten. Der Kreuzbergpass markierte bis 1919 die Grenze zwischen Österreich und Italien und bedeutete eine wichtige Handelsverbindung von Nord nach Süd. Die spektakuläre Bergwelt zwischen der Region Südtirol und der Provinz Belluno lässt erahnen, welch tragischer Schauplatz diese Region während der Weltkriege war. Heute spenden die Fichten- und Lärchenwälder und die grandiose Bergkulisse der Region Kraft und Ruhe und laden zu unvergesslichen Bergerlebnissen ein.

Wir freuen uns, Sie auf unsere Entdeckungsreise mitzunehmen (Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen)!

Anreise

Die An- und Abreise erfolgt im Komfort-Fernreisebus der Firma Rother.

Hotel

Hotel Kreuzberg**** in Sexten

Das Hotel Kreuzberg**** mit seiner herzlichen und familiären Atmosphäre liegt ruhig und idyllisch am Kreuzbergpass zwischen der Region Südtirol und der Provinz Belluno.

Die geräumigen und modernen Zimmer im Alpenstil verfügen über Bad mit Dusche, Fön, WC, SAT-Fernseher, gratis W-LAN, großteils mit Balkon.

Übersicht Wander- und Ausflugprogramm

Sportlich-moderat (Level 2)*

*Ausführliche Beschreibung unter: Home Wandertipps Schwierigkeitsgrad

1. Tag, Samstag, 02.09.2023:

Entspannte Busanreise von Waldkirch nach Südtirol

Der Rother-***Reisebus bringt uns zum Wanderhotel Kreuzberg bei Sexten in Südtirol. Nach Ankunft im Hotel werden die Zimmer bezogen und es besteht noch Zeit zur freien Verfügung, um die nähere Umgebung kennenzulernen. Im Anschluss erfolgt die Begrüßung durch den Wanderführer, der das Tourenprogramm für die folgenden Tage präsentiert. Danach geht`s zum gemeinsamen Abendessen! 

2. Tag, Sonntag, 03.09.2023:

Das Naturparadies Fischleintal

Zum Einlaufen starten wir heute mit einer Umgebungstour am Fuße der Sextner Dolomiten, direkt am Hotel Kreuzberg. Es geht zunächst vom Kreuzbergpass unter der imposanten Wand der Sextner Rotwand entlang zum Burgstall und von dort weiter zu den Rotwandwiesen (Einkehrmöglichkeit), von wo der Abstieg ins Fischleintal erfolgt. Das Fischleintal ist von einzigartiger landschaftlicher Schönheit – malerische Lärchenwiesen, saftige Blumenwiesen, dichte Wälder und die majestätischen Gipfel der Sextner Dolomiten prägen das Landschaftsbild. Die schroffen Gipfel der Sextner Sonnenuhr sind allgegenwärtig entlang dieser herrlichen Wanderung (Strecke: 9 km/Gehzeit: ca. 4 Std./ca. 600 m im Aufstieg und ca. 780 m im Abstieg).

3. Tag, Montag, 04.09.2023:

Karnischer Höhenweg mit Helmgipfel (2433 m.ü.M.)

Am Karnischen Hauptkamm standen sich einst tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Auf diesem Schicksalsgrat verläuft der 150 km lange Karnische Höhenweg, der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Auf einem Teil der ersten Etappe, der auch als Versorgungsweg im 1. Weltkrieg diente, erleben wir nicht nur wunderschöne Almlandschaften, beeindruckende Bergseen und formschöne Berggipfel, sondern auch Lauf- und Schützengräben sowie verfallene Stellungen aus dem Gebirgskrieg von 1915 – 1917. Unsere Wanderung beginnt an der Bergstation der Helmjet-Bahn. Von dort steigen wir hinauf zum Gipfel des Helms – Grenzberg zwischen Italien und Österreich. Nach Überschreitung des Karnischen Kamms darf eine wohlverdiente Einkehr in der Sillianer Hütte, mit ihren frischen Produkten aus der österreichisch-italienschen Grenzregion, nicht fehlen. Von dort erfolgt der Abstieg zur Bergstation der Bahn „Drei Zinnen“, mit der es ins Tal geht (oder alternativ zu Fuß) (Strecke: 7 (16) km/Gehzeit: ca. 4 (6) Std./ca. 530 m im Aufstieg und 500 (1150) m im Abstieg).

4. Tag, Dienstag, 05.09.2023:

Blumenmeer auf den Gsellwiesen (2000 m.ü.M.)

Die auf einsamen, teilweise steilen Pfaden inmitten von Nadelbäumen von Sexten aus zugänglichen Gsellwiesen sind ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Sie breiten sich an den Hängen zweier fast gleich hoher Bergkuppen aus, die sich südwestlich über Sexten unter dem mächtigen Bergaufbau der Dreischusterspitze erheben. Sehenswert sind die Gsellwiesen nicht nur wegen ihres unvergleichlichen Panoramas, sondern auch wegen ihrer vielfältigen Alpenflora mit vielen seltenen Blumenarten. Von den Innergsellwiesen steigen wir in steilen Windungen hinab zum Berghotel Moos auf 1339 m.ü.M. (Strecke: ca. 10 km/Gehzeit: ca. 5 Std./ca. 850 m im Auf- und Abstieg).

5. Tag, Mittwoch, 06.09.2023:

Ruhetag

Zeit, um individuell etwas zu unternehmen: Der lokale Guide hält stets einen Tipp bereit, oder nehmen Sie an einem geführten Ausflug vom Hotel teil. Vielleicht möchten Sie aber einfach nur den traumhaften Wellnessbereich Ihrer Unterkunft genießen.

6. Tag, Donnerstag, 07.09.2023:

Im Banne der Drei Zinnen: Aufstieg zur Dreizinnenhütte (fakultativ mit Umrundung der Drei Zinnen)

Die Drei Zinnen sind nicht nur das Symbol des Hochpustertals, sondern gelten auch als das Wahrzeichen des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten. In der Mitte befindet sich die Große Zinne (2.999 m), gleich daneben die Westliche Zinne (2.973 m) und die Kleine Zinne (2.857 m). Auf der heutigen Königsetappe erleben wir die Magie dieses einzigartigen Dreigestirns, die trotz der zahlreichen Besteigungen erhalten geblieben ist. Die Mächtigkeit der Bergobelisken zieht uns in ihren Bann und bleibt unvergesslich. Die Wanderung startet am Parkplatz Fischleinboden, von wo aus wir zur Talschlusshütte wandern, dem Startpunkt des Aufstiegs. Während des Aufstiegs erwartet uns ein fantastischer Blick auf den Paternkofel und die umliegenden Berge, bevor wir für unsere Mühen belohnt werden und sich die famose Felsformation in ihrer vollen Pracht zeigt. Auf dieser Tour werden wir von einem zweiten Wanderführer begleitet, der bei Bedarf eine leichtere Variante anbietet (Strecke: ca. 18 km/Gehzeit: ca. 6-7 Std./ca. 1200 m im Auf- und Abstieg).

7. Tag, Freitag, 08.09.2023:

Auf das Haunoldköpfl (2158 m.ü.M.)

Zum krönenden Abschluss unserer Wanderwoche im Hochpustertal erwartet uns heute nochmals ein besonderer Leckerbissen. Es geht auf das aussichtsreiche Haunoldköpfl, eines der wenigen leicht zu erwandernden Gipfelziele im Herzen der Sextener Dolomiten. Ein guter, z.T. etwas ausgesetzter Pfad führt uns vom malerischen Innerfeldtal über die Ostflanke des mächtigen Haunolds zum Grasgipfel des Haunoldköpfl. Dort genießen wir einen atemberaubenden Blick auf die Dreischusterspitze, den höchsten Berg der Sextner Dolomiten. Der Abstieg erfolgt über das Wildbad in Innichen, einer Ruine eines der ältesten Thermalbäder der Region (Strecke: ca. 13 km/Gehzeit: ca. 4-5 Std./ca. 900 m im Auf- und Abstieg).

8. Tag, Samstag, 09.09.2023:

Gemeinsames Frühstück, anschließend Heimreise

Nach dem Frühstück Check-out im Hotel und gemeinsame Heimreise nach Waldkirch im Komfort-Reisebus der Firma Rother!

Änderungen der Touren aufgrund höherer Gewalt (z.B. schlechtes Wetter) vorbehalten!
Bitte beachten: Die Reihenfolge und Länge der einzelnen Touren wird spontan vor Ort festgelegt und
an die Gruppenstärke angepasst.

Im Reisepreis enthalten:

 Hin- und Rückfahrt im gepflegten Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand
7 Übernachtungen im Hotel Kreuzberg**** in Sexten/Südtirol
 Kreuzberg Halbpension inkl. Frühstücksbuffet, abends 4-Gang-Wahlmenü, 1 Lunchpaket täglich
5 geführte Tagestouren durch einen staatlich geprüften Bergwanderführer der Alpinschule Drei Zinnen
2. Wanderführer für die Königsetappe „Dreizinnen-Hütte“

Nicht enthaltene Leistungen

Persönliche Ausgaben
Kurtaxe, Tickets für ÖPNV & Bergbahnen

Reisepreis pro Person

Einzelzimmer:

€ 1495,- für Mitglieder des Schwarzwaldvereins (Nichtmitglieder: € 1565,-)

Doppelzimmer:

€ 1395,- p.P. für Mitglieder des Schwarzwaldvereins (Nichtmitglieder: € 1465,- p.P.)

 

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Schwilski Wanderreisen
Burgstr. 1
79183 Waldkirch
Mail: info@schwilski-wanderreisen.de

Für eine verbindliche Anmeldung (per Mail oder schriftlich per Post) benötigen wir Ihre kompletten Adressdaten und Ihre Nationalität!

Wir bitten um Beachtung nachfolgender „vorvertraglicher Informationen“ zu dieser Reise. Dazu gehören des Weiteren auch unsere AGB und das „Formblatt für Pauschalreisen“ auf der Startseite unserer Homepage. Hinweise zu den Einreise- und Gesundheitsbestimmungen des jeweiligen Zielgebiets finden Sie auf unserern Länderseiten.

Sie erhalten einen Vertrag im Anschluss Ihrer E-Mail-Buchung mit dem Zugang einer Reisebestätigung durch Schwilski Wanderreisen, Burgstr. 1, 79183 Waldkirch.

Wichtige Informationen:

Unsere Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Wir empfehlen, über uns einen Reiserücktrittschutz abzuschließen. Als Partner der TravelSecure (Reiseversicherung der WÜRZBURGER Versicherungs-AG) informieren wir gerne, welcher Reiseschutz für Sie geeignet ist.

Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl verschicken wir an Sie eine Rundmail, in der wir die definitive
Durchführung dieser Reise zusichern. Die Zusage darüber erfolgt spätestens 32 Tage vor dem vereinbarten
Reisetermin! Mit dieser Mail erhalten Sie noch folgende Dokumente:

aktuelle Einreise- und Gesundheitsbestimmungen

Im Anschluss daran erhalten Sie schriftlich per Post die entsprechende Rechnung mit Sicherungsschein (Kundengeldabsicherung)! Sowohl die Anzahlung (20%) als auch die Restzahlung kann nur und ausschließlich per Überweisung auf das Konto von Schwilski Wanderreisen geleistet werden!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Diese Bergwanderwoche richtet sich an sportliche Wanderfreunde mit Berg- und Wandererfahrung. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein und eine Kondition für max. 5-7 Gehstunden und etwa 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg besitzen. Nach der Wanderskala des Schweizer Alpenclubs (SAC) bewegen wir uns überwiegend auf Wanderwegen des Grads T1 – T2, also mit gut sichtbarem Wegverlauf, wenn auch hin und wieder steil und exponiert. Dies entspricht für alle Touren dem Level 2 unserer „Schwierigkeitsgrade“, ausgenommen die Königsetappe, welche den Level 3 aufweist. Es handelt sich aber bei allen Touren ausschließlich um Bergwanderwege, wir gehen also keine Klettersteige, überqueren keine Firnfelder und vermeiden Kletterstellen. Alpintechnische Hilfsmittel werden nicht benötigt. Für weitere Fragen zu den Wanderungen und zur Reise dürfen Sie uns gerne persönlich kontaktieren. Ob und in welchem Umfang Busse und Bergbahnen in Anspruch genommen werden, wird kurzfristig vor Ort vom Bergführer in Absprache mit der Gruppe entschieden. Diese Wanderreise ist ausgebucht, Buchung auf Warteliste möglich!