Natur, Kultur & Wein – Frühlingstouren im Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl – ein besonderes Kleinod mitten in der Rheinebene – ist Weinkennern, Ornithologen, Botanikern und Wanderfreunden ein Begriff. Wir laden Sie ein, mit uns die Schönheit der Kaiserstühler Vulkanlandschaft auf Schusters Rappen zu entdecken und interessante Einblicke in die Landschaftsstruktur des Kaiserstuhls zu gewinnen. Begleiten Sie uns auf Themenpfaden durch blumenbunte Orchideenwiesen, schattige Hohlwege und über aussichtsreiche Vulkankuppen und erfahren Sie spannende Geschichten zu Flora und Fauna, Geologie und Weinbau an diesem von der Sonne verwöhnten Fleckchen Erde. Erleben Sie Kultur und Weingenuss auf den Spuren der Römer in Riegel und auf einer Weinwanderung mit Tropfen im Naturschutzgebiet Badberg (*Copyright Fotos: Arnold Jörres).
Reisetermin:
18. – 21. April 2024
Die Umgebung unseres Standorthotels in Riegel zählt zu den landschaftlich schönsten Gebieten des Kaiserstuhls. Schon die alten Römer wussten, dass es sich hier zu leben lohnt. Aber nicht nur die vielen Relikte aus dieser Zeit, auch das mediterrane Ambiente Riegels mit seinen zahlreichen Cafés, Eisdielen und Biergärten machen das kulturelle Tor zum Kaiserstuhl so liebenswert. Ganz nebenbei ist Riegel der perfekte Ausgangspunkt für traumhafte Wanderungen in und um den Kaiserstuhl.
Wir laden Sie ein, sich diese kleine Auszeit zu gönnen!
Anreise
Die An- und Abreise nach Riegel erfolgt in Eigenregie.
Hotel
Hotel Restaurant Riegeler Hof*** in Riegel (3 Übernachtungen)
Herzlich Willkommen im Hotel-Restaurant Riegeler Hof, einem traditionsreichen Stadthotel, herrlich gelegen inmitten einer Reblandschaft direkt im Kaiserstuhl. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des familiär geführten Hauses und lassen Sie sich von der badischen und internationalen Küche verwöhnen. Die Zimmer sind großzügig und komfortabel ausgestattet und bieten Dusche, WC, TV sowie kostenloses W-LAN.
Verpflegung mit Halbpension – Ausgiebiges Frühstücksbuffet und sehr leckeres Abendessen (Badisches 3-Gang-Menü)
Übersicht Wander- und Ausflugprogramm
Sportlich-moderat (Level 2)*
*Ausführliche Beschreibung unter: Home Wandertipps Schwierigkeitsgrad
1. Tag, Donnerstag, 18.04.2024
Individuelle Anreise nach Riegel & kleine Runde auf dem „Steinkauzpfad“
Nach der Begrüßung durch den Wanderführer starten wir unsere leichte Umgebungstour vom Hotel aus zu einem Aussichtspunkt, der uns einen herrlichen Ausblick über die Rheinebene zum Schwarzwald im Osten und zu den Vogesen im Westen bietet. Danach geht es zum gemeinsamen Abendessen (Strecke: ca. 5 km/Gehzeit: ca. 1,5 Std./ca. 150 m im Auf- und Abstieg).
2. Tag, Freitag, 19.04.2024
Geschichte, aussichtsreiche Vulkankuppen & Weingenuss – Entspanntes Wandern mit einem Kaiserstühler Gästeführer
Nach dem Frühstück startet der erste Teil unseres für Geschichts-, Kultur- und Genussinteressierte abwechslungsreichen Programms in der Römergemeinde Riegel. Dort erleben Sie bei einem Gang durch den Ort (Frohnbuck, Markthalle, Mithrastempel) und hinauf zur Michaelskapelle die römische Geschichte hautnah. Vor dem Abschluss am Vespasianbrunnen mitten im Ort ist der Besuch des kleinen, aber feinen Römermuseums eingeplant. Am Nachmittag fahren wir auf die Schelinger Höhe. Von dort laufen wir durch die Naturschutzgebiete Haselschacher Buck und Badberg nach Oberbergen. Dabei genießen wir eine herrliche Aussicht auf die Trockenrasen und Weinberge des Kaiserstuhls sowie auf den Schwarzwald, die Vogesen und die Rheinebene. Neben interessanten Informationen zur Entstehungsgeschichte, Geologie, Flora und Fauna des Kaiserstuhls präsentieren wir Ihnen einen gehaltvollen Sekt und fünf Spitzenweine der Region sowie Wissenswertes zur Arbeit der Winzerinnen, Winzer und Kellermeister (Strecke: ca. 4 km/Gehzeit: ca. 4 Std./ca. 40 m im Auf- und 180 m im Abstieg).
3. Tag, Samstag, 20.04.2024
Der Totenkopf, Lösshohlwege und Smaragdeidechsen – Über die höchste Erhebung des Kaiserstuhls zu beeindruckenden Lösswänden
Vom Neunlindenturm – wenige Meter neben dem mit 557 m höchsten Punkt des Kaiserstuhls, dem Totenkopf – präsentiert sich uns ein vollständiger Rundblick über den Kaiserstuhl. Der Abstieg vom Totenkopf hinunter nach Bickensohl eröffnet uns Ansichten einer für dieses Vulkangebirge typischen Natur- und Kulturlandschaft mit Eichenwäldern, steilen Trockenwiesen und terrassierter Rebflur. Rund um Bickensohl gruppieren sich einige der eindrucksvollsten Lösshohlwege des ganzen Kaiserstuhls, die Eichgasse bei Bickensohl ist dabei die grösste verbliebene Lös-Hohlgasse in ganz Baden-Württemberg. Die Hohlgassen bilden sich durch Erosion und eine jahrhundertelange Nutzung als Wege und stehen unter Naturschutz. Wegen recht großer Höhendifferenzen benötigen wir an diesem Tag eine gute Portion Ausdauer. (Strecke: ca. 16 km/Gehzeit: ca. 5 Std./ca. 500 m im Aufstieg und Abstieg).
4. Tag, Sonntag, 21.04.2024
Halbtagestour auf dem Neunlindenpfad von Endingen zur Katharinenkapelle – Im Anschluss individuelle Heimreise oder Verlängerungsaufenthalt
Zum Abschluss fahren wir in die unmittelbare Umgebung von Riegel: Endingen mit seinem mittelalterlichen Charme ist Ausgangspunkt unserer heutigen Abschlusstour. Durch das Erlental mit seiner schönen Kastanienallee geht es durch das Erleloch – dem längsten begehbaren Lössgang im Kaiserstuhl – hinauf zum Katharinenberg auf 492 m. Die erstmals 1402 erwähnte Kapelle auf dem Gipfel wurde 1862 neu aufgebaut und ist mit ihrem Kiosk und ihrer tollen Rundumsicht Ziel von Wallfahrten und Ausflügen. Weiter wandern wir über die aussichtsreiche Amoltererheide und durch mehrere Hohlgassen, bevor der überwiegend waldreiche Rundweg auf naturnahen Pfaden mitten in Endingen endet (Strecke: ca. 8 km/Gehzeit: ca. 2,5 Std./ca.275 m im Auf- und Abstieg).
Änderungen der Touren aufgrund höherer Gewalt (z.B. schlechtes Wetter) vorbehalten!