Das Berner Oberland zwischen Aareschlucht und Grimselpass – Die schönsten Touren im Haslital

Malerische Berggipfel, herrliche Bergseen in unberührter Natur und über Jahrtausende durch Gletscher geformte Schluchten – Das Berner Oberland zählt zu den vielfältigsten Regionen der Schweiz. Begleiten Sie uns auf geschichtsträchtigen und landschaftlich reizvollen Wegen durch die östlichste Region des Berner Oberlands und lernen Sie einen der stillsten und wildesten Abschnitte der schweizerischen Bergwelt kennen.

Reisetermin:

16. – 20. August 2025 (Samstag – Mittwoch)

Unser geschmackvolles Wanderhotel Meiringen*** liegt in bester Lage im Zentrum von Meiringen, nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof und der Bahnstation entfernt.

Wir freuen uns, Sie auf diese spannende Wanderreise mitzunehmen.

Anreise

Die An- und Abreise nach Meiringen erfolgt in Eigenregie.

Hotel

Hotel Meiringen*** in Meiringen (BE) (4 Übernachtungen)

Herzlich Willkommen im Hotel Meiringen, einem charmanten Familienhotel im Zentrum von Meiringen, dem Hauptort vom Oberhasli. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des persönlich geführten Hauses, das mit seinem hervorragenden Restaurant und einem äußerst freundlichen Service punktet. Lassen Sie sich von den hausgemachten Köstlichkeiten der regionalen und saisonalen Küche verwöhnen. Die hellen im Jahr 2020 neu renovierten Zimmer erwarten Sie mit zeitgemäßen Komfort. Sie sind komfortabel ausgestattet und bieten bequeme Betten, Dusche/Bad mit WC, Fön, TV, Safe sowie kostenlosen Internetzugang (WiFi).

Verpflegung mit Halbpension – Ausgiebiges Frühstücksbuffet und sehr leckeres Abendessen (3-Gang-Menü)

Übersicht Wander- und Ausflugprogramm

Sportlich-moderat (Level 2)*

*Ausführliche Beschreibung unter: Home Wandertipps Schwierigkeitsgrad

1. Tag, Samstag, 16.08.2025

Anreise nach Hasliberg & Halbtagestour zum aussichtsreichen Gibel (2035 m)

Nach der Begrüßung durch den Wanderführer starten wir am frühen Nachmittag zu unserer ersten Umgebungstour. Mit der Gondel geht es hinauf zur Mägisalp auf 1700 m. Von dort führt uns der Weg über Alpweiden und durch zauberhafte Wälder zum Bergrestaurant Käserstatt, wo wir das einmalige Panorama auf das Haslitaler Dreigestirn genießen. Unser weiterer Weg verläuft nun über die Sonnenhänge von Hohbiel und Chingstuel und folgt dem Südostrücken des Gibels bis zu dessen Gipfelkreuz. Der Blick vom Gipfel schweift über die Obwaldner Seenplatte und den Brienzersee auf der einen sowie über die Damastockgruppe und das Wetterhorn auf der anderen Seite. Der Abstieg zum idyllischen Bidmi-Seeli führt über aussichtsreiche Wiesen und durch schöne Moorwälder (Strecke: ca. 12 km/Gehzeit: ca. 3,5 Std./ca. 600 m im Auf- und Abstieg).

2. Tag, Sonntag, 17.08.2025

Hochgebirgskulisse um Wellhorn, Wetterhorn und Rosenlauigletscher

Mit dem Postauto geht es heute von Meiringen hinauf ins wildromantische Reichenbachtal, bis zum Eingang der Gletscherschlucht Rosenlaui. Ein 1903 eröffneter Pfad führt uns durch Tunnels und über viele Stufen durch die über 500 m lange, ohrenbetäubende Felskluft. Im Schatten der zackigen Engelhörner – einem Wahrzeichen des Reichenbachtals – steigen wir am Ende der Klamm steil um den Rosenlauistock hinauf zur herrlich gelegenen Engelhornhütte auf knapp 1900 m. Das imposante Wellhorn, der zerklüftete Rosenlauigletscher und das Rauschen des wilden Rychenbachs im Tal unterstreichen den spektakulären Charakter dieser Hochgebirgslandschaft. Der aussichtsreiche Abstieg auf z.T. alten Saumwegen endet beim wunderbar über dem Haslital gelegenen Panoramagasthof Zwirgi. Von hier kann man wieder mit dem Postauto nach Meiringen fahren oder alternativ noch zum 120 m hohen Reichenbachwasserfall absteigen und von dort mit der Nostalgiebahn (nicht im Reisepreis enthalten) ins Tal fahren (Strecke: ca. 10 km/Gehzeit: ca. 5 Std./ca. 600 m im Auf- und 750 m im Abstieg).

3. Tag, Montag, 18.08.2025

Der Horizontweg  – Eine Höhenwanderung der Extraklasse

Nach dem Frühstück geht es mit dem Engstlenalp Bus von Meiringen hinauf zur Engstlenalp (1800 m), die – umgeben von lichten Arvenbeständen – in unmittelbarer Nähe zum tiefblauen Engstlensee liegt. Die Hochalp wird an drei Seiten von mehreren über 3000 m hohen Bergen gesäumt, darunter der Titlis, der Graustock und der Pfaffenhuet. Auf der nun folgenden abwechslungsreichen Höhenwanderung besticht der Weg auf der ersten Hälfte mit einzigartigen Ausblicken auf die drei Seen Melchsee, Tannsee und Engstlensee. Ein luftiger Pfad, der teilweise steil zum Gental abfällt und drahtseilgesichert ist, führt uns in südwestlicher Richtung aufs Balmeregghorn (2254 m). Die spektakuläre Wanderung endet an der Bergstation Planplatten, von wo aus wir mit Sessellift und Gondel direkt zum Hotel hinunter schweben (Strecke: ca. 11 km/Gehzeit: ca. 4 Std./ca. 700 m im Auf- und 300 m im Abstieg).

4. Tag, Dienstag, 19.08.2025

Der Gelmersee (1860 m) – Türkises Wasser inmitten einer traumhaften Bergkulisse

Mit dem Postauto fahren wir in Richtung Grimselpass und steigen beim Hotel Handegg auf 1400 m aus. Von dort nehmen wir einen 15-Minuten-Rundweg zur Handegg-Hängebrücke, die 70 m über dem Handegg-Wasserfall eine Schluchtstelle der Aare überspannt. Nun beginnt die eigentliche Wanderung entlang des historischen Grimselwegs, der auch eine Etappe der Via Sbrinz darstellt. Hier wurde bis ins 18. Jhd. der namensgebende Hartkäse aus der Zentralschweiz nach Italien transportiert. Der Saumweg führt im weiteren Verlauf über vom Gletscher abgeschliffene Granitflächen, bevor es bei Chüenzetennlen über unzählige Stufen und durch felsige Hänge zur Staumauer des Gelmersees hinaufgeht. Der türkisfarbene Stausee steht in faszinierendem Kontrast zu der ihn umgebenden kargen Granitlandschaft. Bei optimalen Wetterverhältnissen und ausreichend Zeitpuffer besteht noch die Möglichkeit, zur Gelmerhütte auf 2400 m auf- und abzusteigen. Ein Highlight dieses Tages wartet noch mit der Talfahrt der Gelmerbahn. In offenen Wagen sitzend und ins Tal blickend überwindet man eine Steigung von 106 % (Tourdaten ohne Gelmerhütte: Strecke: ca. 9 km/Gehzeit: ca.3,5 Std./ca. 600 m im Auf- und ca. 100 m im Abstieg).

5. Tag, Mittwoch, 20.08.2025

Die gewaltige Aareschlucht – Abschlusstour durch den Grand Canyon des Haslitals 

Zum Abschluss unserer abwechslungsreichen Wandertage unternehmen wir noch eine lohnenswerte Halbtagestour. Nachdem wir ausgecheckt haben, fahren wir mit den Autos an den Westeingang der Aareschlucht – einem 1400 m langen und 200 m tiefen Naturwunder. In Zehntausenden von Jahren hat die Aare durch die Kalkfelsen des «Kirchet» einen Lauf erodiert und so eine Klamm geschaffen, die streckenweise nur 1 bis 2 Meter breit ist. Wir können die Aareschlucht mühelos in ca. 2 Stunden hin- und zurück durchwandern. Im Anschluss erfolgt die individuelle Heimreise!

Wir behalten uns vor, Touren – auch kurzfristig – anzupassen oder zu ersetzen. Ebenso kann sich die Reihenfolge der Wanderungen ändern. 

Im Reisepreis enthalten:

 4 Übernachtungen im wanderfreundlichen Hotel Meiringen*** 
Verpflegung: Halbpension (reichhaltiges Frühstücksbuffet, abends 3-Gang-Menü), Kurtaxe
 5 geführte Wandertouren mit dem Natur- und Landschaftsführer Uwe Schwilski & Susanne Jung, inkl. Eintritte in die Schluchten
Alle Bergbahnen und Bustransfers mit dem Regional-Pass Berner Oberland

Nicht enthaltene Leistungen

Persönliche Ausgaben, Reiseschutz
Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Nostalgiebahn am Reichbachwasserfall (fakultativ)

Reisepreis pro Person

Einzelzimmer:

€ 1395,-

Doppelzimmer:

€ 1195,- p.P.

 

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Schwilski Wanderreisen
Burgstr. 1
79183 Waldkirch
Mail: info@schwilski-wanderreisen.de

Für eine verbindliche Anmeldung (per Mail oder schriftlich per Post) benötigen wir Ihre kompletten Adressdaten und Ihre Nationalität!

Wir bitten um Beachtung nachfolgender „vorvertraglicher Informationen“ zu dieser Reise. Dazu gehören des Weiteren auch unsere AGB und das „Formblatt für Pauschalreisen“ auf der Startseite unserer Homepage. Hinweise zu den Einreise- und Gesundheitsbestimmungen des jeweiligen Zielgebiets finden Sie auf unserern Länderseiten.

Sie erhalten einen Vertrag im Anschluss Ihrer E-Mail-Buchung mit dem Zugang einer Reisebestätigung durch Schwilski Wanderreisen, Burgstr. 1, 79183 Waldkirch.

Wichtige Informationen:

Unsere Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Wir empfehlen, über uns einen Reiserücktrittschutz abzuschließen. Als Partner der TravelSecure (Reiseversicherung der WÜRZBURGER Versicherungs-AG) informieren wir gerne, welcher Reiseschutz für Sie geeignet ist.

Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl verschicken wir an Sie eine Rundmail, in der wir die definitive
Durchführung dieser Reise zusichern. Die Zusage darüber erfolgt spätestens 7 Tage vor dem vereinbarten
Reisetermin! Mit dieser Mail erhalten Sie noch folgende Dokumente:

aktuelle Einreise- und Gesundheitsbestimmungen, soweit erforderlich

Im Anschluss daran erhalten Sie schriftlich per Post die entsprechende Rechnung mit Sicherungsschein (Kundengeldabsicherung)! Sowohl die Anzahlung (20%) als auch die Restzahlung kann nur und ausschließlich per Überweisung auf das Konto von Schwilski Wanderreisen geleistet werden!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Diese Bergwanderwoche richtet sich an sportliche Wanderfreunde mit Wandererfahrung. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein und eine gute Kondition besitzen. Nach der Wanderskala des Schweizer Alpenclubs (SAC) bewegen wir uns überwiegend auf Wanderwegen des Grads T1 – T2, also mit gut sichtbarem Wegverlauf, wenn auch hin und wieder steil und exponiert. An wenigen Bereichen können ausgesetzte Stellen auch durch ein Seil oder eine Kette gesichert sein (T3). Es handelt sich aber bei allen Touren ausschließlich um Bergwanderungen auf gesicherten und befestigten Wegen, die als solche ausgewiesen und markiert sind. Wir gehen also keine Klettersteige und unternehmen keine Gletscherüberquerungen. Technische Hilfsmittel kommen nicht zum Einsatz. Anmeldeschluss für diese Reise ist der 31. Januar 2025 – vorbehaltlich Verfügbarkeit!